klassische shell – bash (Übung)

Wir lernen gerade durch einfache Übungen mit einer Shell umzugehen.

Einloggen in Schritten:

1. ssh s0130xx@192.168.3.224
2. wenn man sich das erste mal einloggt: yes
3. Passwort: xxxx

Kommandos: (nach dem Einloggen)

– who (dann kann man sehen wer noch alles eingeloggt ist)
– ls (=list / damit kann man anzeigen welche Dateien da abgespeichert wurden)- myvar=”Beispiel”  (In Gänsefüßchen steht die Variabel)
echo $myvar            (So kann man die Variabel wieder abrufen)
– §(command)   Um die Ausgabe eines Kommandos nutzen zu      können, setzt man das Kommando in Klammern mit vorgestellten $.
Beispiel:
s013012@ksmgmt:~$ echo date
date      (so komm nur :date)
s013012@ksmgmt:~$ echo $(date)
Do 5. Jun 09:14:16 CEST 2014         (indem man so das Kommando wieder abruft kommt das wirkliche Datum)
– Datei öffnen:
emacs xxxx.sh
#! /bin/bash    (Immer!! am Anfang einer Datei schreiben)
– Standart Wenn/Dann – if Kommando (In Datei)
#! /bin/bash
if [ $? -eq 0 ]
then
echo “Last command exited cleanly!”
fi
Abspeichern: C-x C-S C-x C-c

 

Daisyworld, 08.05.2014

Wir erstellen Plots von den verschiedenen Gänseblümchen. Wir haben eine Änderung an den Albeden von schwarz und weiß vorgenommen. Weiß hat jetzt ein Albedo von 0,9 und schwarz hat ein Albedo von 0,1. Wir haben noch weitere Plots gemacht, damit wir sehen können wie unser Programm mit mehreren Gänseblümchen in verschiedenen Farben funktioniert. Wir haben die Anzahl der Farben immer weiter steigen lassen, beim ersten Plot haben wir 2 Farben benutzt, beim zweiten schon 4 Farben und nach einigen Plots schon 13. Bei 13 Farben treten Fehler auf, dadurch können wir kein stabiles System aufbauen.