Bau der Stromversorgung

Anschließend fingen wir an das Gesamte nachzuarbeiten/bauen. Wir mussten an der Platine abmessen wie lang die einzelnen Kabel sein mussten und alles makieren wo die einzelnen Teile hingehörten. Die roten Kabel führen immer von dem positiv geladenen Pol zur LED und die weißen vom negativ Geladenen.
Wir haben dir roten und weißen Kabel passend zugeschnitten und an beiden Enden jeweils imme etwas von dem Gummi abgetrennt. Dann haben wir die Kabel wie auf der Anleitung in die Platine gesteckt, zusammen mit den LEDs und den Widerständen und festgelötet (Wir hatten ja einen Löt-Kurs mit einem Spezialisten bei dem wir das Wichtigste gelernt haben).
Nachdem Thekla und ich gehen mussten haben Livia und Herr Kornblueh noch weiter gearbeitet und noch Anschlüsse angebracht und alles mit dem Bildschirm verbunden.

Dann in der nächsten Stunde haben wir wieder zu Dritt die einzelnen vier “Türme” aus Platinen (nicht unseren selbst gelöteten, die waren anders mit dem Bildschirm verbunden) mit Speicherkarten programiert.

 

Stromversorgung in Planung

Thekla, Livia und ich mussten uns eine Variante überlegen, wie wir die Stromversorgung regeln können. Man muss sehen können ob auf allen Leitungen Strom fließt und wenn nicht an welcher Stelle der Fehler liegt.

Also wollten wir an jedem Stromkreis eine LED und einen Widerstand anbringen, wenn die LED leuchtet = es fließt Strom. So kann man auch erkennen, an welchem Bereich ein Fehler vorliegt.

Um einen Schaltplan zu machen mussten wir erst ausrechnen wie groß der Widerstand sein sollte und wie viel V die LED haben muss. Die Schaltung für die LEDs ist auf dem Blog von Thekla (s013020).

 

 

Vortrag über LATEX, Mathematische Formeln

Manchmal wenn man zum Beispiel einen mathematischen Text auf einem normalen Schreibprogramm wie OpenOffice schreibt, muss man mathematische Formeln dazu eingeben. Aber das ist nicht so einfach, denn diese sind nicht einfach so auf der Tastatur vorhanden. Deshalb schreibt man sie mit LATEX, einer bestimmten schrift/Sprache. Zum übersetzen dieser Dateien benötigt man  einen TEX-Compailer, der dann diese Schrift in normale mathematische Formeln umwandelt.

Wie z.B. diese Formel:       a^2 + b^2 = c^2\,     (Satz der Pythagoras)

Dazu haben wir eine Übersicht bekommen mit allen möglichen anderen Formeln, zeichen und Symbolen.