(Verbesserung der erste Modellkritik)
Gruppe: Jella, Aiyana, Zahwa, Aysu
Datum: 7.01.2021
Definition von Modell im Vergleich zu unserem:
Definition: Eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden. Die als nebensächlich angesehenen Aspekte lässt man außer Acht. Ein Modell ist in diesem Sinn also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.
Vergleich zu unserem Modell: Wenn man unser Modell ohne jegliche Erklärung oder ähnliches betrachtet kommt man nicht gleich darauf, dass es sich hierbei um ein Modell vom Herzen handelt, daher denke ich, dass man dies noch anders hätte machen können, sodass jeder sofort erkennen kann, um was es sich handelt. Wenn man sich dann aber unsere Legende anguckt, auf der erklärt wird, welche Teile des Modells welche Teile des Herzen sind, versteht man das relativ schnell. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Funktionsmodell, weshalb die Funktionsweise im Vordergrund steht und das Aussehen eher im Hintergrund. Die eher unwichtigen Aspekte, die zum Verstehen des Modells nicht benötigt werden, wurden nicht mit eingebaut, was der Definition eben auch entspricht. Das bedeutet diesen Teil der Definition haben wir erfüllt. Das Modell soll laut der Definition ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit sein. Dies haben wir glaube ich ganz gut geschafft. Zwar kann man, wie bereits erwähnt ohne Erklärung nicht wirklich etwas verstehen, aber sobald man diese hat, würde ich unser Modell im großen und ganzen als gelungen sehen.
Diastole und Systole in unseren Modell:
Diastole Definition: Phase des Erschlaffens und der Füllung des Herzmuskels mit Blut
Systole Definition: Phase der Zusammenziehung des Herzmuskels mit Auswurf des Blutes
Diastole in unserem Modell: Bei unserem Modell war es so, dass man auf die Gummimembran drücken musste und sich das Volumen im Trichter dann verkleinert hat. Wenn man die Gummimembran dann loslässt vergrößert sich das Volumen im Trichter, wodurch das Wasser angezogen wird. Hierbei handelt es sich dann um die Diastole. Diese ist natürlich nicht ganz so deutlich und das hätte man vielleicht noch etwas besser verdeutlichen können und auch mit auf das Plakat aufnehmen können.
Systole in unserem Modell: Nachdem man die Gummimembran loslässt läuft das Wasser in den Trichter. Sobald das Wasser den Punkt erreicht hat, wo das Ende des Ballons ist, läuft es langsam raus. Dieser Prozess findet also gleich nach der Diastole statt. Auch hier ist das Problem, dass dies nicht genau auf dem Plakat erklärt wurde. Außerdem findet beides quasi gleichzeitig statt, was etwas verwirrend sein kann und das ganze nicht so deutlich macht.
Ist unsere Pumpe ein besseres Modell als andere Pumpen?:
Ich denke, dass eine automatische Pumpe sonst immer nützlicher wäre, allerdings ist es glaube ich, dass es jetzt in unserem Fall ganz nützlich war, dass wir das selber “steuern” konnte, da wir das Modell ja selber erst einmal verstehen mussten und es so einfach ist, wenn man das selber steuern kann. Außerdem ist es auch einfach so das Gefühl dafür zu bekommen. Normalerweise wäre ich allerdings der Meinung, dass eine automatische Pumpe besser ist, da man so ein Problem weniger hat und man sich dann besser auf andere Dinge vom Modell konzentrieren kann. Aber die Automatische Pumpe kann natürlich auch Probleme machen, daher denke ich, das jede Pumpe so ihre Vor – und Nachteile hat.