Blogeintrag vom 8/15.04.2021

Thema: Skelett

Gruppe: Zahwa, Aysu, Aiyana

Was haben wir gemacht: in der Stunde am 8. haben wir uns erst einmal auf das Thema fest gelegt und besprochen, welche Materialien noch benötigt werden. Dann haben wir uns aufgeteilt, wer was genau für die Stunde am 15. recherchieren soll. Wir haben uns dafür entschieden, dass Zahwa etwas allgemeines zum Skelett recherchiert, Aiyana etwas zum Schädel und Becken und Aysu etwas zu Armen und Beinen. Am 15.04 haben wir dies dann auch getan, damit wir die Präsenzstunden besser nutzen können, um an dem praktischen Anteil zu arbeiten.

Warum?: Dies haben wie gesagt getan, damit wir die Stunden in präsenz besser nutzen können um an dem praktischen Teil zu arbeiten. Den Rechercheteil erledigen wir deshalb zuhause.

Ergebnisse: Wir alle haben am 15. zu den aufgeteilten Themen recherchiert und unsere Ergebnisse dokumentiert, welche wir uns noch einem genauer in der nächsten Präsenzstunde vorstellen können und dann anfangen könenn an dem praktischen Teil zu arbeiten.

Planung der nächsten Schritte: Jetzt wollen wir mit dem praktischen Teil anfangen und in den Stunden, in denen wir von zuhause arbeiten wollen wir weiter recherchieren oder etwas anderes machen, wofür wir nicht alle zusammen sein müssen.

Modellkritik 2

(Verbesserung der erste Modellkritik)

Gruppe: Jella, Aiyana, Zahwa, Aysu

Datum: 7.01.2021

Definition von Modell im Vergleich zu unserem:

Definition: Eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden. Die als nebensächlich angesehenen Aspekte lässt man außer Acht. Ein Modell ist in diesem Sinn also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.

Vergleich zu unserem Modell: Wenn man unser Modell ohne jegliche Erklärung oder ähnliches betrachtet kommt man nicht gleich darauf, dass es sich hierbei um ein Modell vom Herzen handelt, daher denke ich, dass man dies noch anders hätte machen können, sodass jeder sofort erkennen kann, um was es sich handelt. Wenn man sich dann aber unsere Legende anguckt, auf der erklärt wird, welche Teile des Modells welche Teile des Herzen sind, versteht man das relativ schnell. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Funktionsmodell, weshalb die Funktionsweise im Vordergrund steht und das Aussehen eher im Hintergrund. Die eher unwichtigen Aspekte, die zum Verstehen des Modells nicht benötigt werden, wurden nicht mit eingebaut, was der Definition eben auch entspricht. Das bedeutet diesen Teil der Definition haben wir erfüllt. Das Modell soll laut der Definition ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit sein. Dies haben wir glaube ich ganz gut geschafft. Zwar kann man, wie bereits erwähnt ohne Erklärung nicht wirklich etwas verstehen, aber sobald man diese hat, würde ich unser Modell im großen und ganzen als gelungen sehen.

Diastole und Systole in unseren Modell:

Diastole Definition: Phase des Erschlaffens und der Füllung des Herzmuskels mit Blut

Systole Definition: Phase der Zusammenziehung des Herzmuskels mit Auswurf des Blutes

Diastole in unserem Modell: Bei unserem Modell war es so, dass man auf die Gummimembran drücken musste und sich das Volumen im Trichter dann verkleinert hat. Wenn man die Gummimembran dann loslässt vergrößert sich das Volumen im Trichter, wodurch das Wasser angezogen wird. Hierbei handelt es sich dann um die Diastole. Diese ist natürlich nicht ganz so deutlich und das hätte man vielleicht noch etwas besser verdeutlichen können und auch mit auf das Plakat aufnehmen können.

Systole in unserem Modell: Nachdem man die Gummimembran loslässt läuft das Wasser in den Trichter. Sobald das Wasser den Punkt erreicht hat, wo das Ende des Ballons ist, läuft es langsam raus. Dieser Prozess findet also gleich nach der Diastole statt. Auch hier ist das Problem, dass dies nicht genau auf dem Plakat erklärt wurde. Außerdem findet beides quasi gleichzeitig statt, was etwas verwirrend sein kann und das ganze nicht so deutlich macht.

Ist unsere Pumpe ein besseres Modell als andere Pumpen?:

Ich denke, dass eine automatische Pumpe sonst immer nützlicher wäre, allerdings ist es glaube ich, dass es jetzt in unserem Fall ganz nützlich war, dass wir das selber “steuern” konnte, da wir das Modell ja selber erst einmal verstehen mussten und es so einfach ist, wenn man das selber steuern kann. Außerdem ist es auch einfach so das Gefühl dafür zu bekommen. Normalerweise wäre ich allerdings der Meinung, dass eine automatische Pumpe besser ist, da man so ein Problem weniger hat und man sich dann besser auf andere Dinge vom Modell konzentrieren kann. Aber die Automatische Pumpe kann natürlich auch Probleme machen, daher denke ich, das jede Pumpe so ihre Vor – und Nachteile hat.

Blogeintrag vom 3.12.2020

Thema: Vulkane

Gruppe: Aiyana, Jella, Zahwa, Aysu

Was haben wir gemacht?: Heute haben wir, wie wir uns letzte Woche schon vorgenommen hatten, recherchiert. Dafür haben wir uns die Themen aufgeteilt.

Jella: Jella hat sich über den Aufbau eines Vulkans informiert und dazu etwas aufgeschrieben.

Aiyana: Aiyana hat das Modell, womit wir nächste Woche anfangen wollen, mit der Funktionsweise eines richtigen Vulkans, verglichen. Außerdem hat sie sich über verschiedene Vulkanarten informiert.

Zahwa: Zahwa hat hat sich über die Entstehung von Vulkanen informiert.

Aysu: Ich habe mich über die Funktionsweise von Vulkanen informiert und etwas dazu aufgeschrieben.

Warum?: Dies haben wir getan, um erstmal überhaupt etwas über Vulkane zu wissen, bevor wir mit dem Modell anfangen.

Ergebnisse: Ergebnisse haben wir heute alle unterschiedliche, da wir ja Themen aufgeteilt haben.

Jellas Ergebnisse:

Aiyanas Ergebnisse:

Zahwas Ergebnisse:

Aysus Ergebnisse:

Planung der nächsten Schritte: Nächste Stunde wollen wir die Sachen, für das Modell besorgen, da uns einige Sachen davon fehlen. Allerdings gucken wir vorher einmal, ob wir auch schon in der Schule Sachen finden können. Danach wollen wir auch schon mit dem Modell anfangen.

Blogeintrag vom 26.11.2020

Gruppe: Aiyana, Jella, Zahwa, Aysu

Thema: Vulkane

Was haben wir gemacht?: Heute haben wir uns überlegt was für ein neues Thema wir anfangen wollen. Anfangs hatten wir uns überlegt etwas zu dem Weltall zu machen, allerdings haben wir uns dann umentschieden. Wir haben uns dann dazu entschieden etwas zu Vulkanen zu machen. Dafür haben wir dann angefangen zu recherchieren. Wir haben uns dazu entschieden zwei verschieden Modelle zu machen, eins unter Wasser und ein normales. Außerdem wollen wir diese gebauten Vulkane dann mit echten Vulkanen vergleichen und Gemeinsamkeiten/Unterschiede finden. Dann haben wir auch schon angefangen allgemeines über Vulkane zu recherchieren.

Warum?: Für Vulkane haben wir uns entschieden, weil wir das Thema interessant finden und mehr darüber erfahren möchten. Angefangen zu recherchieren haben wir, um erste Informationen herauszufinden.

Welche Ergebnisse?: Ergebnisse haben wir noch nicht wirklich, da wir diese Stunde erst angefangen haben.

Planung der nächsten Schritte?: Die nächste Stunde haben wir vor weiter zu recherchieren, um einfach mehr zu erfahren und die Stunde darauf wollen wir anfangen, das Modell zu bauen. Was genau wir danach tun wollen steht noch offen.

Modellkritik von unserem Herzmodell

Gruppe: Zahwa, Aiyana, Jella, Aysu

Thema: Funktionsmodell vom Herzen

Um die Funktionsweise des Herzen anschaulich darzustellen, haben wir uns dazu entschieden ein Funktionsmodell und ein Plakat dazu zu machen. Dabei ging es uns vor allem darum die Funktionsweise in den Vordergrund zu stellen und das Aussehen lag dabei dann eher im Hintergrund. Uns war es wichtig, dass man alles gut versteht, auch ohne jegliches Vorwissen. Es sollte also jeder unser Modell verstehen können, auch ohne viel über das Herz zu wissen.

Jetzt ging es darum, unser Funktionsmodell etwas genauer zu untersuchen und ein genaueren Blick auf unser Modell zu werfen. Dafür haben wir uns erst einmal überlegt und auch dafür recherchiert, was ein gutes Modell eigentlich ausmacht um dann genauer auf unser Modell zu gucken. Ein gutes Modell macht meine Meinung nach vor allem die Verständlichkeit aus. Es sollte die Funktionsweise möglichst einfach und vor allem verständlich darstellen. Wichtig war auch, dass es allgemein einfach das, was es darstellen soll, gut darstellt. Bei einem guten Funktionsmodell geht es vor allem um diese Punkte.

Dann haben wir uns Pro und Contra Punkte für unser Funktionsmodell überlegt:

Pro:

  • Es stellt die Wirkungsweise als Druck-Saug-Pumpe dar
  • Das Wasser fließt nur durch drücken und loslassen in und aus dem Modell
  • Man kann das Modell selber betätigen und ein Gefühl dafür bekommen

Contra:

  • Es gibt keine Unterscheidung zwischen linker und rechter Herzhälfte
  • Es gibt keine Unterscheidung zwischen Vorhöfe und Herzkammern
  • Es gibt keine Unterscheidung zwischen Segel- und Taschenklappen
  • Die Struktur, die Größe und das Gewicht entspricht nicht die des Herzens

Wenn man sich all diese Punkte anguckt und dann auch noch einen Blick auf das Modell wirft würde ich sagen, dass es uns eigentlich ganz gut gelungen ist. Zwar gibt es einige kleinere Dinge zu bemängeln, aber im Großen und Ganzen ist alles verständlich dargestellt worden. Man versteht, was wir damit darstellen wollten und auch die Funktionsweise ist relativ gut darstellt. Besser geht es natürlich aber immer trotzdem.

Blog Eintrag vom 24.09.2020

Gruppe: Aiyana, Jella, Zahwa, Aysu

Thema: Funktionsmodell vom Herzen

Was haben wir gemacht?: Heute haben wir unsere Texte zu ende aufgeschrieben und das Plakat gemacht. Dazu haben wir unsere Texte und unsere Bilder aufgeklebt.

Warum?: Um das Plakat fertig zu machen und um das Thema dann zu beenden.

Ergebnisse: Wir haben ein fertiges Plakat und haben das Thema damit auch beendet.

Planung der nächsten Schritte: Nächste Woche wollen wir unsere Blogeinträge alle fertigstellen, um unsere schriftliche Note zu verbessern. Dann werden wir anfangen uns Gedanken über ein neues Thema zu machen.

Blog Eintrag vom 17.09.2020

Gruppe: Aiyana, Jella, Zahwa, Aysu

Thema: Funktionsmodell vom Herzen

Was haben wir gemacht?: Wir haben uns für zwei Bilder entschieden, die wir ausdrucken wollen. Einmal das vom Modell, was auch bei meinem Eintrag von letzter Woche dabei ist und das hier:

Dafür sind wir zu Herrn Rabenstein gegangen, weil nur er die Bilder bunt ausdrucken kann. Außerdem haben wir noch einmal kurz zu ende recherchiert weil einige Dinge gefehlt haben. Dann haben wir angefangen die Texte schön aufzuschreiben.

Warum?: Das alles machen wir ja immernoch, um das Plakat zu Ende zu bekommen. Und die Bilder sollen das Plakat anschaulicher darstellen.

Ergebnisse: Wir haben die Bilder für das Plakat ausgedrückt, die Texte für das Plakat schön aufgeschrieben.

Planung der nächsten Schritte: Nächste Woche haben wir vor, das Plakat zu machen, um das Thema dann zu beenden.

Blog Eintrag vom 10.09.2020

Gruppe: Aiyana, Jella, Zahwa, Aysu

Thema: Funktionsmodell vom Herzen.

Was haben wir gemacht?: Diese Stunde haben wir uns die Arbeit aufgeteilt. 2 haben gebaut 2 recherchiert. Zahwa und Ich haben recherchiert und Aiyana und Jella haben weiter gebaut. Wir haben viel Information zum Herzen gesammelt. Die Fragestellungen, die wir beantwortet haben lauten: wie funktioniert das Herz, Wie fließt das Blut durch das Herz, Wie wird das Herz versorgt, Wie wird das Herz am schlagen gehalten, wie ist das Herz aufgebaut. Dazu haben wir uns dann Notizen gemacht.

Warum?: Das alles haben wir gemacht, um am Ende alles auf ein Plakat zu bekommen. Das Modell haben wir gemacht, um die Funktionsweise anschaulicher darzustellen. Unsere Notizen haben wir gemacht, um das nächste mal das ganze nochmal schön zu schreiben und dann aufs Plakat zu kleben.

Ergebnisse: wir haben Sachen über verschiedene Fragen zum Herzen herausgefunden. Die Fragen habe ich ja bereits oben genannt. Auch mit dem Modell sind wir diese Stunde fertig geworden. Zeit es zu testen hatten wir aber noch nicht.

Planung der Schritte: Nächste Woche wollen wir unsere Texte noch einmal schön aufschreiben und das Funktionsmodell testen. Außerdem wollen wir Bilder ausdrucken, die dann aufs Plakat kommen.

Das hier ist ein Bild von unserem Modell:

Und das hier eine Liste, die erklärt was vom Modell, welches teil am Herzen darstellen soll und auch die Funktionsweise, am Modell erklärt:

Blog Eintrag vom 3.9.20

Gruppe: Aiyana, Jella, Zahwa, Aysu

Thema: Funktionsmodell vom Herzen

Was haben wir gemacht?: Diese Stunde haben wir angefangen das Funktionsmodell zu bauen. Wir haben sehr lange versucht, ein Loch in den Trichter zu bekommen, dies hat aber wirklich lange gedauert. Hier haben wir selber den Fehler gemacht, dass wir unsere Arbeit nicht aufgeteilt haben. 2 von uns hätten weiter bauen können und die anderen 2 recherchieren. Viel mehr haben wir diese Stunde leider nicht geschafft

Warum?: Das haben Loch mussten wir machen, um den Strohhalm reinzubekommen, um das Modell weiter zu bauen.

Ergebnisse?: Keine wirklichen Ergebnisse, weil wir wie bereits gesagt die Stunde nicht viel geschafft haben. Allerdings haben wir schon einige Teile vom Modell zusammengebaut.

Planung der nächsten Schritte?: Nächste Woche wollen wir weiter an dem Modell arbeiten, dies machen aber nur 2 von uns und die anderen 2 fangen dann an zu recherchieren. Außerdem haben wir uns heute dazu entschieden, dass wir unsere Ergebnisse auf ein Plakat bringen wollen.

Blog Eintrag vom 27.08.2020

Gruppe: Jella, Aiyana, Zahwa, Aysu

Datum: 27.08.2020

Was haben wir gemacht?: wir haben uns für ein Funktionsmodell entschieden und haben uns dann aufgeschrieben, welche Dinge wir dafür benötigen. Dann haben wir geguckt, ob wir alle Sachen, die wir benötigen schon da haben. Alles, bis auf eine Sache hatten wir da, das sind wir dann bei Real kaufen gegangen.

Die Liste:

  • durchsichtiger Plastikbecher mit Deckel 
  • Plastiktrichter
  • Trinkhalm
  • Luftballon 
  • Kugel (z.B. Murmel)
  • Heißklebepistole
  • Schnur, Schere
  • Stricknadel oder Verbrennungslöffel

Warum?: Das alles haben wir gemacht, weil wir das alles benötigen, um weiter zu machen.

Ergebnisse?: Auch diese Woche haben wir noch keine richtigen Ergebnisse, weil wir erst einmal nur alles besorgt haben, was wir brauchen.

Planung der nächsten Schritte: Jetzt können wir richtig mit dem Funktionsmodell beginnen. Wir werden nächste Stunde anfangen, das Modell aufzubauen und gucken dann, wie weit wir kommen.